Wer gerne auf Plattformen stöbert und Produkte gebraucht kauft, der bringt hier häufig auch das Argument der Nachhaltigkeit. Dennoch gibt es viele kritische Stimmen, die hier auftauchen. Ist es wirklich nachhaltig, wenn man ein Shirt bei einem Anbieter gebraucht kauft und dieses im Großbrief durch die Republik gesendet wird? Wir fassen für Dich die wichtigsten Punkte zusammen.

Vorhandene Produkte nutzen und die Umwelt schonen
Einer der wichtigsten Gedanken hinter dem Kauf und Verkauf von gebrauchten Produkten ist es, die Umwelt und die Ressourcen zu schonen. Interessant zu wissen ist, dass es allein Deutschland in so gut wie jedem Haushalt Produkte gibt, die nicht genutzt werden. Der durchschnittliche Wert dieser ungenutzten Produkte liegt bei rund 1.000 Euro. Durch die zunehmende Bedeutung des Internets werden gebrauchte Waren nicht mehr nur auf Flohmärkten angeboten. Auch auf Internet-Plattformen ist das Angebot umfassend. Es reicht von Schuhen über Kleidung bis hin zu dekorativen Produkten und Möbelstücken.
Wenn Du etwas suchst, wirst Du hier vermutlich fündig. Aber ist es wirklich so nachhaltig, wenn Du den gesuchten Pullover findest und ihn Dir per Post schicken lässt? Es ist verständlich, dass Du Dir darüber Gedanken machst. Immerhin werden die Waren dennoch mit der Post transportiert.
Die Gedanken sind also korrekt. Dennoch ist der Kauf von gebrauchten Waren noch immer die bessere Wahl. Die Transportwege werden dennoch verkürzt, was sich positiv auf die Umwelt und die Nachhaltigkeit auswirkt. Natürlich ist es von Vorteil, wenn Du bei einem Anbieter mehrere Waren kaufst. Aber auch dann, wenn das nicht funktioniert, ist es noch immer besser, sich für den Gebrauchtkauf zu entscheiden.
Die Frage nach gebrauchter Technik
Unsicherheit herrscht vor allem darüber, ob es auch lohnenswert ist, sich für gebrauchte Technik zu entscheiden. Gerade in diesem Bereich sind die Entwicklungen so schnell, dass ein gekauftes technisches Gerät kurz nach dem Kauf schon wieder an Wert verliert. Gerade dann kann es sogar lohnenswert sein, sich für eine gebrauchte Variante zu entscheiden. Die technische Ausstattung reicht oft für die benötigten Bereiche aus und dennoch können hochwertige Geräte oft zu einem deutlich günstigeren Preis gekauft werden, da technische Produkte schneller wieder abgestoßen werden. Zudem ist der Kauf von technischen Produkten ebenfalls sehr ressourcenschonend.
Bildnachweis:
- Autohaus: andreas160578