Wenn die Rede auf das Thema Verkehrsrecht kommt, winken einige Menschen ab. Sie glauben, dass sie nicht betroffen wären, da sie kein Fahrzeug besitzen und auch nicht beruflich mit Fahrzeugen unterwegs sind. Das stimmt jedoch nicht.

Was ist Verkehrsrecht?
So wird ein komplexes System von Rechtsnormen bezeichnet, das sich mit dem Verkehr, also der Ortsveränderung bzw. Transport von Personen und Gütern beschäftigt. Das juristische Fachgebiet ist sehr komplex, da es ein Sammelbegriff für die unterschiedlichsten Rechtsnormen ist.
Dazu gehören sowohl öffentliches Recht als auch Privatrecht. In der Praxis sind (zumindest in den Industrieländern) fast alle Menschen in der einen oder anderen Form vom Verkehrsrecht betroffen.
Das Baby, das von seiner Mama im Kinderwagen geschoben wird, ist im juristischen Sinn ebenso ein Verkehrsteilnehmer wie ein Berufskraftfahrer oder ein Rollstuhlfahrer.
Verkehrsrecht in der Praxis
Im Alltag sorgt dieses Teilgebiet des Rechts für einen reibungslosen Fluss des Verkehrs auf der Straße, der Schiene, in der Luft und auf dem Wasser. Es regelt die Rechte und Pflichten der Verkehrsteilnehmer.
Da Fußgänger und Fahrgäste öffentlicher Verkehrsmittel ebenfalls Verkehrsteilnehmer sind, hat praktisch jeder mit Bestimmungen des Verkehrsrechts in der einen oder anderen Form zu tun.
Verkehrsrecht und Unfälle
Wenn es im täglichen Leben um Bestimmungen des Verkehrsrechts geht, sind damit in den meisten Fällen das richtige Verhalten oder Probleme im Zusammenhang mit Unfällen gemeint.
Das ist jedoch nur ein Teilgebiet des Verkehrsrechts. Im Zusammenhang mit Unfällen gelten eine Reihe allgemeiner Bestimmungen:
- kein Führen eines Kraftfahrzeugs unter dem Einfluss von Alkohol oder
- kein Führen eines Kraftfahrzeugs ohne gültigen Führerschein
Drogen (gilt auch für Fahrräder und E-Scooter)
- Anschnallpflicht einhalten, falls zutreffend
- Verpflichtung zur Hilfeleistung bei Unfällen
- Verpflichtung zu wahrheitsgemäßen Angaben bei Zeugenaussagen.
Natürlich gelten diese Regeln nur für Personen, die juristisch, körperlich und geistig in der Lage sind, die im Verkehrsrecht festgelegten Bestimmungen zu befolgen. Sollten sie dazu nicht in der Lage sein, sind die Eltern oder der Vormund oder ein gesetzlicher Vertreter verantwortlich.
Fazit
Das Verkehrsrecht umfasst mehrere Rechtsgebiete und ist sehr komplex. Es betrifft praktisch alle Menschen, da alle in der einen oder anderen Form Verkehrsteilnehmer sind und sich an bestimmte Regeln halten müssen. Darüber hinaus besteht auch für jeden die Möglichkeit, in einen Unfall verwickelt zu werden.
Daher ist es gut, zumindest die wichtigsten Bestimmungen im Verkehrsrecht zu kennen. Nicht ohne Grund gehen zum Beispiel Polizisten zu Schulen und führen dort Stunden zur Verkehrserziehung durch.
Nicht nur für Kraftfahrer ist es empfehlenswert, sich immer mal wieder mit dem Verkehrsrecht zu beschäftigen, zumal sich Bestimmungen ständig ändern.
Bildnachweis:
- Stadtautobahn: Wolfgang Eckert | CC0 1.0 Universal