Klimaschutz & Energie
23. April 2018 |
Klimaschutz & Energie
Es verstößt nicht gegen Art. 2 Abs. 1 GG in Verbindung mit der Finanzverfassung des Grundgesetzes sowie gegen den allgemeinen Gleichheitssatz, dass die im Rahmen des europarechtlichen Emissionshandelssystems ausgegebenen Berechtigungen zur Emission von Treibhausgasen für Betreiber stromproduzierender Anlagen mittlerweile nicht mehr vollständig kostenlos zugeteilt werden und eine zuvor gesetzlich vorgesehene …
Stichworte: Emission, Emissionsberechtigung, Emissionszertifikat | Rubrik: Klimaschutz & Energie
28. April 2017 |
Klimaschutz & Energie
Elektroautos werden immer beliebter. Sinkende Kaufpreise und eine ständig verbesserte Technik sorgen für steigende Verkäufe. Leider gibt es immer noch sehr wenige Ladestationen in Deutschland, sodass sich ein Großteil der Kunden in den Ballungsgebieten bzw. den Großstädten Deutschlands befindet. Die Alternative zum Elektroauto ist derzeit entweder ein Hybrid-Fahrzeug oder ein …
| Rubrik: Klimaschutz & Energie
4. Januar 2016 |
Immissionsschutz, Klimaschutz & Energie
Mit Inkrafttreten des Gesetzes zur Einführung einer Biokraftstoffquote durch Änderung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes und zur Änderung energie- und stromsteuerrechtlicher Vorschriften (Biokraftstoffquotengesetz) vom 18.12 2006 wurde die Mineralölwirtschaft ab dem 1. Januar 2007 ordnungsrechtlich verpflichtet, Otto- und Dieselkraftstoffen einen Mindestanteil an Biokraftstoffen beizumischen. Sofern die Verpflichteten den in § 37a Abs. 1 …
Stichworte: Ausgleichsabgabe, Biokraftstoff, Steuerhaftung | Rubrik: Immissionsschutz, Klimaschutz & Energie
3. Dezember 2015 |
Klimaschutz & Energie
Zur Zeit wird in Paris über einen Nachfolgevertrag für das Kyoto-Protokoll entschieden, in dem bestimmte Ziele zum Schutz des Klimas festgelegt werden sollen. Die 21. Vertragsstaatenkonferenz der Klimarahmenkonvention (COP21 “Conference of the Parties”) findet vom 30. November bis zum 11. Dezember 2015 in Paris statt. Gleichzeitig mit der jährlich stattfindenden …
Stichworte: Klimaschutz, Klimawandel, Treibhausgas | Rubrik: Klimaschutz & Energie
25. November 2015 |
Klimaschutz & Energie
Die Weltklimakonferenz der Vereinten Nationen wirft seine Schatten voraus: Am 17. und 18. November 2015 hat in Paris ein Ministertreffen der Internationalen Energieagentur (IEA) stattgefunden, bei der u.a. die Zusammenarbeit im Bereich der Energieversorgungssicherheit ein Thema war. Zur mittelfristigen energiepolitischen Ausrichtung der IEA dient die jedes zweite Jahr stattfindenden Konferenz. …
Stichworte: Erneuerbare Energien, Klimawandel | Rubrik: Klimaschutz & Energie
23. November 2015 |
Klimaschutz & Energie, Umweltrecht
Genau vor einem Jahr, am 24. November 2014 hat die Bundeskanzlerin die Zukunftscharta “EINEWELT – unsere Verantwortung”entgegengenommen. Nach 8 Monaten intensiver Auseinandersetzung mit der Frage, ob wir Zukunftschancen für alle Menschen auf der Welt schaffen können und welche Verantwortung Deutschland dabei trägt, ist die Zukunftscharta mit seinen acht Handlungsfeldern das …
Stichworte: Entwicklungspolitik, Nachhaltigkeit | Rubrik: Klimaschutz & Energie, Umweltrecht
8. Juni 2015 |
Klimaschutz & Energie
Der Klimawandel – verursacht durch den Ausstoß von enormen Mengen an Treibhausgasen – ist nicht mehr von der Hand zu weisen. Extreme Wetterverhältnisse sind die Folge: Von ungewöhnlich starken Regenfällen bis zu lang anhaltenden Dürreperioden mit stetig steigenden Temperaturen sind gerade Entwicklungs- und Schwellenländer immer häufiger betroffen. Daher werden große …
Stichworte: Klimaschutz, Treibhausgas | Rubrik: Klimaschutz & Energie
9. März 2015 |
Klimaschutz & Energie
“Modell” im Sinne des § 5 Abs. 1 Pkw-EnVKV ist nach § 2 Nr. 15 der Pkw-Energieverbrauchskennzeichnungsverordnung (Pkw-EnVKV) die Handelsbezeichnung eines Fahrzeugs, bestehend aus Fabrikmarke, Typ sowie gegebenenfalls Variante und Version eines Personenkraftwagens. Dem steht nicht entgegen, dass nach § 2 Nr. 6 Pkw-EnVKV in Verbindung mit Art. 2 Nr. …
Stichworte: Energieeffizienz, Kraftstoffverbrauch | Rubrik: Klimaschutz & Energie
1. Oktober 2014 |
Klimaschutz & Energie
nwieweit ist unter technischen, ökologischen und ökonomischen Aspekten die Nutzung von Biogas zur Herstellung von Biokerosin möglich, und welche Chancen ergeben sich daraus für den Standort Norddeutschland? Dieser Leitfrage ist in den vergangenen Monaten ein Konsortium mit Partnern aus Niedersachsen und Hamburg im Rahmen einer Machbarkeitsstudie nachgegangen, deren Ergebnisse nun …
Stichworte: Biogas | Rubrik: Klimaschutz & Energie
1. Juli 2014 |
Klimaschutz & Energie
Die EU-Mitgliedstaaten sind nicht verpflichtet, die Energieerzeugung aus erneuerbaren Quellen in anderen Staaten der Union zu fördern. Mit dieser Begründung erklärte jetzt der Gerichtshof der Europäischen Union die schwedische Regelung zur Förderung der inländischen Erzeugung grüner Energie als mit dem Unionsrecht vereinbar. Die Richtlinie 2009/28/EG zur Förderung der Nutzung grüner …
Stichworte: Erneuerbare Energien, Windenergie, Windenergieförderung | Rubrik: Klimaschutz & Energie
2. Mai 2014 |
Klimaschutz & Energie
§ 18 Abs. 1 des Gesetzes über den Handel mit Berechtigungen zur Emission von Treibhausgasen (TEHG) ist mit dem bundesverfassungsrechtlichen Schuldgrundsatz vereinbar. § 18 Abs. 1 TEHG dient der Umsetzung von Art. 16 Abs. 3 und 4 der Richtlinie 2003/87/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 13.10.2003 über ein …
Stichworte: Emission, Emissionszertifikate, Schuldgrundsatz, Treibhausgas | Rubrik: Klimaschutz & Energie
30. April 2014 |
Klimaschutz & Energie
Wer es übernimmt, über die Möglichkeiten der energetischen Modernisierung eines Objekts zu beraten, dazu Wirtschaftlichkeitsberechnungen anzustellen und Fördermittelberatung sowie Hilfestellung bei der Beantragung möglicher Fördermittel zu erbringen, schuldet letztlich in Bezug auf die Fördermittelberatung keinen Erfolg. Geschuldet wird eine fachliche Beratung dahin, welche vorgeschlagenen und auch berechneten Maßnahmen die Voraussetzungen …
Stichworte: Beraterhaftung, Energetische Gebäudesanierung, Energieberater, Fördermittelberatung, Gebäudesanierung, Wirtschaftlichkeitsberechnung | Rubrik: Klimaschutz & Energie
7. März 2014 |
Klimaschutz & Energie
Bei ihrer Entscheidung über die Erteilung einer immissionsschutzrechtlichen Anlagengenehmigung steht der Genehmigungsbehörde für die Prüfung, ob artenschutzrechtliche Verbotstatbestände erfüllt sind, hinsichtlich der Bestandserfassung und Risikobewertung eine naturschutzfachliche Einschätzungsprärogative zu, soweit sich zu ökologischen Fragestellungen noch kein allgemein anerkannter Stand der Fachwissenschaft herausgebildet hat. Der Genehmigungsbehörde muss für die Prüfung des …
Stichworte: Artenschutz, Außenbereich, Baugenehmigung, Immissionsschutz, Lärmschutz, Windenergieanlage | Rubrik: Klimaschutz & Energie
19. Februar 2014 |
Klimaschutz & Energie, Verfahrensrecht
Im Rahmen der Verbandsklage nach Maßgabe des Umwelt-Rechtsbehelfsgesetzes beschränkt sich die Prüfung auf Rechtsvorschriften, die dem Umweltschutz dienen. Ein Umweltverband kann weder nach nationalem Recht noch nach Unionsrecht eine umfassende objektiv-rechtliche Rechtmäßigkeitsprüfung des angegriffenen Genehmigungsbescheides einfordern. Weder auf der Grundlage nationalen Rechts noch auf der Grundlage von Unionsrecht kann der …
Stichworte: Kohlekraftwerk, Kraftwerk, Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz, Umweltverband | Rubrik: Klimaschutz & Energie, Verfahrensrecht
7. Februar 2014 |
Klimaschutz & Energie
Kann nicht davon ausgegangen werden, dass trotz einer geringen Größe oder Leistung einer Windfarm aufgrund besonderer örtlicher Gegebenheiten gemäß den in der Anlage 2 Nr. 2 zum UVPG aufgeführten Schutzkriterien erhebliche nachteilige Umweltauswirkungen zu erwarten sind, ist für die Errichtung und den Betrieb einer Windfarm mit geringer Größe oder Leistung …
Stichworte: Vogelschutz, Windenergie | Rubrik: Klimaschutz & Energie
17. Oktober 2013 |
Klimaschutz & Energie
Das Bundesverfassungsgericht die Erfordernisse und Grenzen des Rechtsschutzes gegen Großvorhaben, die – wie hier der Braunkohle-Tagebau Garzweiler I / II – mit Umsiedlungen und Enteignungen verbunden sind, näher umrissen. Bereits bei der Vorhabenzulassung ist hiernach eine Gesamtabwägung aller öffentlichen und privaten Belange erforderlich, die für und gegen das Vorhaben sprechen. …
Stichworte: Bergbau, Braunkohle-Tagebau, Tagebau | Rubrik: Klimaschutz & Energie
23. Juli 2013 |
Klimaschutz & Energie
Ein Planfeststellungsbescheid missachtet keine Vorschriften, deren Überprüfung eine anerkannte Umweltschutzvereinigung zum Bau eines Wasserkraftwerkes verlangen könnte, wenn die Auswirkungen des Vorhabens auf Umweltbelange ausreichend geprüft worden und die durchgeführte Umweltverträglichkeitsvorprüfung den gesetzlichen Anforderungen genügt. Mit dieser Begründung hat das Verwaltungsgericht Koblenz in dem hier vorliegenden Fall die Klage des Bundes …
Stichworte: Planfeststellung, Wasserkraftwerk | Rubrik: Klimaschutz & Energie
15. Mai 2013 |
Klimaschutz & Energie
§ 8 Abs. 2 ZuG 2012 regelt die Zuteilung für bestehende Anlagen mit einer zwischen dem 1. Januar 2003 und dem 31. Dezember 2007 in Betrieb genommenen Kapazitätserweiterung abschließend; § 12 ZuG 2012 findet neben § 8 Abs. 2 ZuG 2012 keine Anwendung. Die der Kapazitätserweiterung anteilig zuzurechnende Emissionsmenge, die …
Stichworte: Emissionsrechte, Luftreinhaltung | Rubrik: Klimaschutz & Energie
26. April 2013 |
Klimaschutz & Energie
Es bedarf keines vorläufigen Stopps der Errichtung von Windkraftanlagen, wenn durch die Anlagen weder eine unzumutbare Lärmbelästigung zu erwarten ist noch davon auszugehen ist, dass der von Windkraftanlagen ausgehende Infraschall (niederfrequente Schallwellen) Menschen beeinträchtigt. Schließlich wirken die Windkraftanlagen bei einem großen Abstand (902 m bzw. 1230 m) zum Nachbaranwesen für …
Stichworte: Lärmbelästigung, Windkraftanlagen | Rubrik: Klimaschutz & Energie
18. März 2013 |
Klimaschutz & Energie
Der Beschluss der EU-Kommission über die kostenlose Zuteilung von Treibhausgasemissionszertifikaten ab 2013 ist nach einem Urteil des Gerichts der Europäischen Union mit dem Unionsrecht vereinbar, die Betreiber von Industrieanlagen, die Kohle als Brennstoff verwenden, werden durch den Beschluss nicht diskriminiert. Um Emissionen von Treibhausgas zu verringern, hat der Unionsgesetzgeber 2003 …
Stichworte: Kohlekraftwerk, Treibhausgas, Treibhausgasemissionszertifikate | Rubrik: Klimaschutz & Energie