Klimawandel: Auswirkungen auf die Welt

Klimawandel ist eines der heißesten Themen unserer Zeit. Die Auswirkungen sind bereits spürbar und werden in den kommenden Jahren zunehmend sichtbar und deutlicher. Ob es uns gelingt, den Klimawandel aufzuhalten oder zumindest seine Folgen abzuschwächen, entscheidet sich in den kommenden …

Lesen

Abwasserbeseitigung – und der Vertrauensschutz

Der Grundsatz des Vertrauensschutzes gilt auch gegenüber dem neuen Träger einer öffentlichen Schmutzwasserbeseitigungseinrichtung.

Dies hat jetzt das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig in zwei Verfahren aus Brandenburg und Sachsen-Anhalt entschieden:

In dem Brandenburger Verfahren ist die Klägerin ist Eigentümerin eines bereits am …

Lesen

Wärmedämmung – über die Grundstücksgrenze hinaus

Landesrechtliche Regelungen, die eine grenzüberschreitende nachträgliche Wärmedämmung von Bestandsbauten erlauben, sind mit dem Grundgesetz vereinbar.

In dem hier vom Bundesgerichtshof entschiedenen Fall streiten die  Eigentümer benachbarter Grundstücke in Nordrhein-Westfalen, die jeweils mit vermieteten Mehrfamilienhäusern bebaut sind. Die Giebelwand des vor …

Lesen

Abdrift von Pflanzenschutzmitteln

Werden durch die Abdrift von Pflanzenschutzmitteln die zulässigen Höchstwerte für den Ökolandbau überschritten, kann dies einen Schadensersatzanspruch des Bio-Bauern begründen.

In dem hier vom Oberlandesgericht Hamm entschiedenen Rechtsstreit streiten vier Landwirte aus dem ostwestfälischen Lichtenau über die Abdrift von Pflanzenschutzmitteln …

Lesen

Kein strengerer Klimaschutz in den Bundesländern

Das Bundesverfassungsgericht hat elf Verfassungsbeschwerden nicht zur Entscheidung angenommen, die sich zum Teil gegen die bereits bestehende Landesklimaschutzgesetze in Baden-Württemberg, Bayern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und zum Teil gegen das Unterlassen der Landesgesetzgeber in Brandenburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Saarland, Sachsen und Sachsen-Anhalt richteten, …

Lesen

Ein Bodenschutzverein ist keine Naturschutzvereinigung

Die Anerkennung einer Umweltvereinigung auch als Naturschutzvereinigung setzt voraus, dass nach dem satzungsgemäßen Aufgabenbereich der Vereinigung die Förderung der Ziele des Naturschutzes und der Landschaftspflege überwiegt. Daher besteht für einen Bodenschutzverein kein Anspruch auf Anerkennung als Naturschutzvereinigung.

In dem hier …

Lesen
Diamand

Umweltpolitik und Umweltschutz im Unternehmen

Umweltschutz und Nachhaltigkeit wird aus unternehmerischer Sichtweise immer wichtiger. Es reicht auch nicht mehr, den Nachhaltigkeitsgedanken vorzutäuschen, da der Druck durch den Konsumenten kommt. Wenn Sie als Leser bzw. Leserin nun glauben, dass nur große Konzerne von den veränderten Konsumgewohnheiten …

Lesen